Nutzungsänderung von Lager in Büro (2. OG & 1. DG), Sanierung des Dachtragwerkes mit statischer Ertüchtigung, Erneuerung von Fenstern sowie Nutzungsänderung mit Umbau im mittleren Gebäudeteil, 2. OG und 1. DG von Lager- zu Büroräumen.
Das Unschlitthaus in Nürnberg liegt in der Lorenzer Altstadt an der Ostseite des Unschlittplatzes. Im Jahr 1491 wurde es errichtet. Ursprünglich als Kornhaus vorgesehen, erweiterte der städtische Rat 1532 seine Nutzung und nutzte das Anwesen als Ochsen- und Unschlittamt. Bei dem Bau handelt es sich um ein imposantes, aus einer massiven Sandsteinkonstruktion bestehendes Gebäude. Bei einer Länge von ca. 55 m, ist das in Hanglage erbaute Haus im südlichen Teil zwei-, und im nördlichen Bereich dreigeschossig. Das steile, viergeschossige Satteldach mit seinen Schleppgauben, wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört und in der Nachkriegszeit erneuert. Das Dach mit einer Fläche von 2.300 Quadratmetern und 76 Gauben hatte bereits seit dem Jahr 2008 Beschädigungen gezeigt. Insgesamt gab das Dach bis zum Jahr 2014 um sechs Zentimeter nach, was eine umfangreiche Dachsanierung erforderlich machte. Die Sanierungsarbeiten konnten Ende 2018 abgeschlossen werden. Neben dem Statistikamt, das den größten Teil des Gebäudes nutzt, haben auch das Bildungsbüro des Nürnberger Bürgermeisteramtes, Leihhaus und der Altstadtjuwelier an dieser Adresse ihren Sitz.